NABU legt Studie zum Einfluss der Forstwirtschaft auf den Wasserhaushalt vor
Die Wälder in Deutschland leiden massiv unter Hitze und den fehlenden Niederschlägen der vergangenen drei Jahre. Wie Wälder gegen die Auswirkungen des Klimawandels stark gemacht werden können, zeigt die Studie „Wasserhaushalt und...[mehr]
Trockenheit schadet dem Wald
Durch Insektenbefall verursachter Schadholzeinschlag 2019 im Vergleich zum Vorjahr fast verdreifacht.[mehr]
Bäume in der Stadt: Der Mix macht’s – Heimische Arten und Klimabäume: Gemeinsam stark für die Insektenwelt!
An Hitzesommer gewöhnte Baumarten ergänzen das heimische Sortiment. Auch Wildbienen & Co. profitieren von einem Baum-Mix und möglichst großen Pflanzstreifen.[mehr]
Baumbewuchs: Wann wird Efeu zum Problem?

Viele Bäume schmücken sich mit einem Mäntelchen aus Efeu, Waldreben, Knöterich oder auch Kletterrosen. Der Bewuchs hat Vor- und Nachteile.[mehr]
Gartenabfälle gehören nicht in den Wald
Reifen, Gartenabfälle, Sperrmüll, Bauschutt –es gibt nichts, was heutzutage nicht im Wald und an seinen Rändern landet. Für umweltbewusste Menschen unvorstellbar, aber nach Angabe von ExpertInnen nehmen die illegalen...[mehr]
Herbst im Wald: Eine besondere Entdeckungsreise
Am 22. September war kalendarischer Herbstanfang und es ist nicht zu übersehen, dass auch in der Natur der Herbst tatsächlich begonnen hat. [mehr]
Die Große Lauter ist Deutschlands Naturwunder 2019

Seit 10 Jahren zeichnen EUROPARC Deutschland e.V. und die Heinz Sielmann Stiftung gemeinsam Deutschlands Naturwunder aus. Unter dem Motto „Wilde Bäche und Flüsse“ stimmten fast 6.000 Naturfreunde für einen der 12 Kandidaten aus...[mehr]