Der Garten im Winter: Endlich Zeit für neue Pläne

Die Arbeit im Garten ruht. Was jetzt nicht getan ist, muss warten oder steht auf der Auftragsliste des Landschaftsgärtners. Den Schnitt der Gehölze und die Neuanpflanzung von Bäumen überlassen ungeübte Hobbygärtner besser den...[mehr]
Winterliche Stillleben: der Garten in der kalten Jahreszeit

Leise rieselnder Schnee, frostige Kristalle an den Fenstern und eine glatte Eisschicht bedeckt den Teich - so sieht die Traumvorstellung vieler vom Winter aus. Doch immer häufiger gestaltet sich die Realität anders. Denn der...[mehr]
NABU: Mehr Grün und weniger versiegelte Flächen sorgen für angenehmes Stadtklima
Ob Starkregen oder Hitzeperioden: Die Klimakrise machte in den Sommermonaten vor allem Stadtbewohnerinnen und -bewohnern zu schaffen. Versiegelte Flächen setzen dem Stadtklima dabei besonders zu: Sie heizen sich stark auf und...[mehr]
Helfen Sie Wildbienen mit Stauden rund um das Insektenhotel

Viele Wildbienenarten sind in ihrer Existenz bedroht. Indem Sie den Bienen Nistmöglichkeiten und Blumen anbieten, helfen Sie ihnen. Mit einem von Stauden umgebenen Insektenhotel ist dies leicht möglich. Dadurch wird nämlich die...[mehr]
Blütenbuffet für Wildbienen: Vielfältige Beetgestaltung mit Pollen- und Nektarlieferanten

Viele Hausbesitzer wünschen sich einen bienenfreundlichen Garten. Doch längst nicht jedes Grundstück bietet den Platz für eine große Wildblumenwiese oder ein naturnahes Areal. [mehr]
Neues Forschungsprojekt „Gartenvögel Niederösterreich“ auf der GARTEN TULLN
Landesrat Martin Eichtinger: „Für die GARTEN TULLN ist das Projekt ein weiterer Schritt zur Erhöhung der Artenvielfalt in Grünräumen. Vogelkundliche Aktivitäten erweitern das Angebot für Besucherinnen und Besucher der ‚Natur im...[mehr]
Wie Millionen von Gärten in Deutschland zum Schutz von biologischer Vielfalt beitragen können
Gärten können eine wichtige Rolle dabei spielen, das Artensterben aufzuhalten: Schätzungen zufolge gibt es 17 Millionen Gärten in Deutschland, eine riesige Anzahl kleiner Lebensräume. Bislang ist die biologische Vielfalt in...[mehr]