Bilder
Herbstzeit ist Gräserzeit. Die Rutenhirse (Panicum virgatum) fängt mit ihren gelben Blattspreiten die Sonne ein und gibt zusammen mit den Fruchtständen des Brandkrautes (Phlomis russeliana) noch Struktur im Beet. Im Frühjahr wird die niedrigwachsende Zypressen-Wolfsmilch (Euphorbia cyparissias) zitronengelb blühen. Phlomis wird den Gelbton dann in den Sommer tragen. (Bildnachweis: GMH/Banse)
Goldgelber Spätsommer: ein Sonnenhut (Rudbeckia) wird jedem empfohlen. Sein Sortenname 'Goldsturm' übertreibt nicht. Dauerblühender Begleiter ist hier im Vordergrund das spanische Gänseblümchen (Erigeron karvinskianus), im Hintergrund zwinkert uns das Mädchenauge zu (Coreopsis verticillata). Für Auflockerung im Staudenbeet sorgt mittendrin das Mädchenhaargras (Stipa tenuissima). (Bildnachweis: GMH/Peter Behrens)
Sommerliche Staudenfreude: das leuchtende Blau des dauerblühenden Storchschnabels (Geranium 'Rozanne' ®) wird hier von weißer Prachtspieren (Astilbe) und starkwüchsigem Knöterich (Aconogonon 'Johanniswolke') eingerahmt. Monatelang eine Augenweide und wirklich pflegeleicht! (Bildnachweis: GMH/Peter Behrens)
Aktueller Blick auf einen schattigen Steingarten: Die Zwergglockenblume (Campanula cochleariifolia) trotzte in den letzten Wochen tapfer dem Regen. Sie übernahm das blaue Blüh-Zepter vom großblütigen Enzian (Gentiana acaulis, links vorne). Im Hintergrund leuchten die Wedel des Rotschleierfarns hervor (Dryopteris erythrosora) halb verdeckt vom dekorativen Laub des Waldmeisters (Galium odoratum).
(Bildnachweis: GMH/Peter Behrens)
Fast wiesenartig wachsen der hochstrebende Salbei (Salvia nemorosa 'caradonna') und der offen blühende Storchschnabel (Geranium psilostemon) ineinander. Farblich sind sich die beiden ungleichen Stauden mit dem leuchtenden Violett und dem knalligen Pink durchaus ebenbürtig. (Bildnachweis: GMH/ Arno Panitz)
Eine Kombination für laue Sommerlüfte: Das zarte Federgras (Stipa tenuissima) wird sich im Wind leicht bewegen und dann auch die kleinen Glöckchen der Heuchera zum Mitschwingen bringen. Über lange Zeit wird der Armenische Storchschnabel( Geranium psilostemon) dazu mit den pinkfarbenen Blüten leuchten. (Bildnachweis: GMH/Arno Panitz)
Offensichtlich ist, dass dies nicht nur einfach Primeln sind: Die gewellten Blütenblätter der zweifarbigen Garten-Aurikeln verbreiten eine romantische Aura im Garten. Gartenliebhaber können sich oft nicht für eine der vielen Blütenfarben entscheiden. Schön, wenn man genug Platz für viele Sorten hat. Sie wachsen auch gut in Steingärten oder auf Mauerkronen. (Bildnachweis: GMH/Peter Erdsiek)